segunda-feira, 6 de março de 2017

B2 Prüfung Schriftlicher Ausdruck - Beispiel


Thema: 


Wo möchten Sie in zehn Jahren beruflich stehen? Welche pläne haben Sie?


Ich bin Zahnärztin von Beruf und ich habe in Brasilien mein Studium abgeschlossen. Im Moment habe ich weder eine Stelle noch eine Approbation in Deutschland zu arbeiten. Um eine Approbation zu bekommen, brauche ich nicht nur ein B2-Zertifikat , sondern auch gute zahnmedizinische Sprachkentnisse. 
Als Hausfrau verdiene ich zwar kein Geld, aber ich habe Zeit um Deutsch zu lernen. Je fließender ich Deutsch spreche, desto höher sind die Chancen, eine Stelle zu bekommen. Einerseits finde ich es interessant eine Sprache lernen, andererseits finde ich es sehr stressig. Ich setze mich unter Druck!
Wenn ich keine Approbation in Deutschland bekomme, entweder kehre ich nach Brasilien zurück, oder ich mache eine Ausbildung zur Yogalehrerin. Jedoch gibt es immer Hoffnung und ich werde nicht aufgeben.


(124 Wörter)

C1.1 Subjektive Bedeutung der Modalverben müssen, dürfen und können

The modal verbs müssen, dürfen and können can be used to express how right you are about what you are saying according to the table:


Graduierung der Wahrscheinlichkeit


100%
absolut sicher
muss
müssen
Indikativ
90%
fast sicher
müsste
müssen 
Konjuntiv II
75%
wahrscheinlich
dürfte
dürfen
Konjuntiv II
50%
vielleicht
können
können
Indikativ
40%
möglicherweise
könnte
können
Konjuntiv II

Examples:


1) 100% sicher - absolut sicher - müssen (Indikativ )
Paul muss um diese Zeit zu hause sein.
Paul must be at home at this time.

2) 90% sicher - fast sicher - müssen ( Konjuntiv II)
Paul müsste um diese Zeit zu Hause sein.
Paul should be at home at this time.

3) 75% sicher -wahrscheinlich -  dürfen no Konjuntiv II
Paul dürfte um diese Zeit zu Hause sein.
Paul might be at home at this time.

4)50% sicher -vielleicht -  können no indicativo
Paul kann um diese Zeit zu Hause sein.
Paul can be at home at this time.

5) 40% sicher -möglicherweise -  können no Konjuntiv II
Paul könnte um diese Zeit zu Hause sein.
Paul could be at home at this time.



Let us then review these modal verbs in the forms of the indicative and subjunctive II:


100%
Sicherheit
90%
Sicherheit
75%
Sicherheit
50%
Sicherheit
40%
Sicherheit
ich
muss
müsste 
dürfte
kann
könnte
du 
musst
müsstest
dürftest
kannst
könntest
er, sie, es
muss
müsste
dürfte
kann
könnte
wir
müssen
müssten
dürften
können
könnten
ihr
müsst
müsstet
dürftet
könnt
könntet
sie, Sie
müssen
müssten
dürften
können
könnten
Below is a link for you to do exercises online on this C1.1 level topic
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_c1/c1_modalverben1.htm


Good studies!


quinta-feira, 12 de janeiro de 2017

Fachsprachprüfung für Zahnärzte - Wörterbuch mit 110 Wörter


Abszessder Abszess, die Abszesseabscess
Adressedie Adresse, -naddress
Aktedie Akte,-enfile,record, dossier
Aktenzeichendas Aktenzeichen,-file reference
Allergiedie Allergie,-nallergy
Anästhasiedie Anästhasie,-nanaesthesia
Anfallder Anfall, -älleattack
Anlagedie Anlage, -nattachment
Anspannungdie Anspannung, -entension, contraction, tightness
Antibiotikumdas Antibiotikum, die Antibiotikaantibiotics
Asthmadas Asthma , -asthma
Atemwegserkrankungdie Atemwegserkrankung, -enrespiratory diseases
Ausbruchder Ausbruch, die Ausbrücheoutburst, eruption
Backedie Backe, -ncheek
Behandlungdie Behandlung, -entreatment, therapy, care
Bestrahlungdie Bestrahlung, -enradiotherapy
Bezeichnungdie Bezeichnung, -endescription, designation, term
Biphosphonatdas Biphosphonat, -ebiphosphonate
Bläschendas Bläschen, -blister,cyst, vesicle
Blutgerinnungsstörungendie Blutgerinnungsstörung, -enbleeding disorder
Bluthochdruckder Bluthochdruck, -ehigh blood pressure
Blutverdünnerder Blutverdünnerblood thinner
Bronchitisdie Bronchitis, die Bronchitidenbronchitis
Bypassder Bypass, die Bypässebypass
Defektder Defekt, -edefect, failure
Depressiondie Depression, -endepression
Diabetesder Diabetes, -diabetes
Durchfallder Durchfall, - ällediarrhea
Einnahmedie Einnahmeintake, ingestion
entzündliche Gelenkerkrankungendie entzündliche Gelenkerkrankungeninflamatory join diseases
epileptische Anfälledie epileptische Anfälle ( pl)epileptic seizures
Ergebnisdas Ergebniss, -eresult
Fehlstellungdie Fehlstellung, - enmalposition
Fieberbläschendas Fieberbläschen, - fever blister
Gabedie Gabe, -nadministration ( of drugs), dose
Gelenkdas Gelenk, -ejoint, articulation
Geschlechtskrankenheitdie Geschlechtskrankheit, -envenereal diseases
Gesichtdas Gesicht, -eface
Gesprächdas Gespräch,- econversation, talk
Gewebedas Gewebe, -tissue
Glaukomdas Glaukom, -eglaucoma
grauer Starder grauer Starcataract
grüner Starder grüner Starglaucoma
Hepatitisdie Hepatitis, die Hepatitidenhepatitis
Herzfehlerder Herzfehler, -cardiac defect
Herzinfarktder Herzinfarkt, -eheart attack
Herzklappedie Herzklappe, -nheart valves
Herzklappenersatzder Herzklappenersatz, -cardiac valve replacement
Herzmuskelentzündungdie Herzmuskelentzündung, -enmyocarditis
Herzoperationdie Herzoperation, -encardiac operation
Herzrythmusstörungdie Herzrythmusstörung, -encardiac dysrhythmia
Herzschrittmacherder Herzschrittmacher, -pacemaker
Immunerkrankungdie Imunerkrankung, -enimmune diseases
Kalt-Kompressedie Kalt-Kompresse, -ncold compress
Kenntnisnahmedie Kenntnisnahmenotice
Kompressedie Kompresse, -ngauze pad,compress
Körperhaltungdie körperhaltung, -en
Krebsder Krebs, -ecancer
Kreislauferkrankungdie Kreislauferkrankung, -encirculatory disease
Kühlakkuder Kühlakku, -sice pack
Linsentrübungdie Linsentrübung, -encataract
Lippedie Lippe, -enlips
Magender Magen, die Mägenstomach
Medikamentdas Medikament, -emedicine, drug, pill
Migränedie Migräne, - nmigraine
Nameder Name,-nname
Neigungdie Neigung, -enpropensity , inclination
Neuralgiedie Neuralgie, -nneuralgia
Nieredie Niere, -nkidney
Nierenerkrankungendie Nierenerkrankungenkidney diseases
Ohmachtsneigungdie Ohmachtsneigung, - enpropensity to faint
Organtransplantationdie Organtransplantation, -enorgan transplant
Osteoporosedie Osteoporose, -enosteoporosis
Pflasterdas Pflaster, -plaster, band-aid
Regeldie Regel, -nrule, regulation
Rheumadas Rheuma, die Rheumenrheumatism
Rücksprachedie Rücksprache,-nconsultation
Schilddrüsenerkrankungdie Schilddrüsenerkrankung, -enthyroid disease
Schlaganfallder Schlaganfall, -ällestroke
Schleimhautdie Schleimhaut, die Schleimhäutemucosal, mucosa
Schmerzder Schmerz,-enpain, ache
Schnupfender Schnupfen, - to sniff, runny nose
Schwellungdie Schwellung, -enswelling, lump, protuberance
Spritzedie Spritze, ninjection
Stellungnahmedie Stellungnahme, -nstatment, opinion, commentary
Stressder Stress, -estress
Symptomdas Symptom, -esymptom
Systemdas System, -esystem
Telefonnummerdie Telefonnummer, die Telefonnummernphone number
Thrombosedie Thrombose, - nthrombose
Tuberkulosedie Tuberkulose, -entuberculosis
Tumorder Tumor, -entumor
Umgebungdie Umgebung, -ensurroundings
Ursachedie Ursache, -ncause, reason
Verbleibder Verbleib, -continuance
Virusdas Virus, die Virenvirus
Vitalitätsprüfungdie Vitalitätsprüfung, -envitality test
Vorbereitungdie Vorbereitung, -enpreparation, arrangement
Wangedie Wange, -ncheek
Weitergabedie Weitergabe, -ntransfer, passing on
Wundedie Wunde, -nwound, lesion
Wurzeldie Wurzel, -nroot, radicular
Zahnder Zahn, die Zähnetooth, teeth
Zahnarztder Zahnarzt, die Zahnärztedentist
Zahnärztindie Zahnärztin, die Zahnärztinnendentist ( female)
Zahnheilkundedie Zahnheilkundeodontology
Zahnmedizindie Zahnmedizindentistry
Zahnröntgenaufnahmedie Zahnröntgenaufnahme, -ndental radiograph
Zahnzwischenraumder Zahnzwischenraum, die Zahnzwischenräumeinterdental space
Zuckerkrankheitdie Zuckerkrankheit, -diabetes

sábado, 3 de setembro de 2016

Goethe B2 Zertifikat - Schriftlicher Ausdruck - Thema: "Training für Weltall" - Beispiel

Lesen Sie den Artikel "Training fürs Weltall"  in der Zeitung :

http://www.sueddeutsche.de/reise/erste-deutsche-weltraumtouristin-training-fuers-weltall-1.268348

Schreiben Sie einen Brief an die Zeitung.
Schreiben Sie in Ihrem Brief etwas zu den folgenden vier Punkten:
1- ob Sie gern reisen und wohin
2- sind die Kommerzielle Reisen in den Weltraum wichtig?
3- sollte die Tourismusbranche anderen Reiseziele anbieten?
4- können Sie Frau Rohde und ihren Reisewunsch verstehen?

Schreiben Sie mindestens 180 Wörter.

Dauer: 65 Minuten

Beispiel:

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großen Interesse habe ich Ihren Artikel "Training fürs Weltall" in der Zeitung gelesen.

 Urlaub ist für meine Familie sehr wichtig, wir reisen mindestens zwei Mal pro Jahr, das heißt ,dass wir jedes Jahr Sommer und Winter Urlaub machen. Letzten Januar, zum Beispiel, haben wir eine sehr interessante Reise nach Lappland gemacht, bei der  wir nicht nur Wintersport ,sondern auch eine Tour mit Huskys machen konnten.  Leider haben wir nicht die Nordlichter gesehen, weil der Himmel zu wolkig dafür war. Im Sommer fahren wir gern entweder nach Italien oder nach Spanien. Als wir in 2014 in Barcelona waren, konnten wir sowohl die Sonne am Strand als auch die leckere Spanische Küche genießen. Diese Reise ist absolut zu empfehlen!
 Einerseits sind Kommerzielle Reisen in den Weltraum, in denen man die Schwerelosigkeit erleben kann, außer Zweifel eine wunderbare Erfahrung. Andererseits ist der preis dafür zu hoch!  Ich denke, dass es viel besser wäre, wenn man dieses Geld stattdessen an eine Hilfsorganisation spenden würde. Wenn man 200.000 Euro ausgibt, um sich einen Kindheitstraum zu erfüllen, klingt das ein bisschen egoistisch.
 Die  Tourismusbranche könnte andere neue Reiseziele anbieten, wo man sich bei sozialen Projekt engagieren kann. Es gibt viele Touristen, die nach Brasilien fahren, um die Favelas zu sehen, ohne
ein soziales Ziel zu haben. Statt nur die Favelas anzuschauen, konnten sie den armen Kindern helfen.
 Ich kann zwar den Reisewunsch von Frau Rohde verstehen, aber ich stehe auf dem Standpunkt, dass sie ihr Geld lieber in eine bessere Gesellschaft investieren sollte.

                                                                       

                                                                            Mit freundlichen Grüßen.

                                                                                     Karen Müller.


Dicas importantes:
1- Veja que foram utilizados vários conectores diferentes no texto:
entweder...oder
sowohl...als auch
einerseits...andererseits
um...zu + infinitivo
ohne zu + infinitivo
zwar...aber
weil

Isso faz com que o texto fique menos monótono de se ler do que se fosse usado por repetidas vezes o mesmo conector.

2- Leia e releia o texto, atente-se para a posição do verbo, artigos e declinação dos adjetivos.

3- Procure treinar algumas vezes controlando o tempo. Coloque o despertador e controle o que você consegue escrever sem a ajuda do dicionário ou do computador. Isso vai te ajudar a ter noção do quanto ainda precisa treinar.                                                        
                                                                                                       

Bons estudos!